Skip to main content

Telefon: +43 1 985 19 09 - ordination@ddr-haider.at - Alle Kassen und Privat - Zahnarzt Wien 1150

Mundhygiene und Zahnreinigung zu Hause

Methoden und Auswirkungen auf die Gesundheit

Die tägliche Mundhygiene ist unerlässlich, um die Zahngesundheit zu erhalten und langfristige Zahn- und Zahnfleischerkrankungen zu verhindern. Eine gute Mundhygieneroutine hilft, Karies, Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und Parodontitis zu vermeiden, die das Zahnfleisch und den Zahnhalteapparat schädigen können. Durch eine konsequente Pflege können Sie nicht nur Ihre Zähne gesund halten, sondern auch Ihr allgemeines Wohlbefinden steigern, da Mundgesundheit eng mit der allgemeinen Gesundheit verknüpft ist. In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche Methoden Sie zu Hause anwenden können, um Ihre Mundhygiene zu optimieren.

Zähneputzen - Grundlage der Mundhygiene

Zähneputzen: Die Grundlage der Mundhygiene

Das Zähneputzen ist die Basis jeder Mundhygieneroutine. Es entfernt Plaque und Speisereste, die sich im Laufe des Tages ansammeln. Hier sind die wichtigsten Schritte, um Zähne effektiv zu putzen:

Häufigkeit 

Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich, idealerweise morgens nach dem Frühstück und abends vor dem Schlafengehen. Das Entfernen von Plaque vor dem Schlafen ist besonders wichtig, da die Speichelproduktion in der Nacht abnimmt und weniger Schutz vor Karies besteht.

Zahnbürste:

Verwenden Sie eine weiche bis mittlere Zahnbürste oder eine elektrische Zahnbürste. Eine weiche Bürste ist schonend zum Zahnfleisch und dennoch effektiv bei der Entfernung von Plaque. Elektrische Zahnbürsten sind oft effizienter, da sie mit rotierenden oder oszillierenden Bewegungen eine gründlichere Reinigung ermöglichen.

Zahnpasta mit Fluorid

Eine Zahnpasta mit Fluorid ist essenziell, da Fluorid den Zahnschmelz stärkt und vor Karies schützt. Eine erbsengroße Menge Zahnpasta reicht aus, um den gewünschten Schutz zu bieten.

Technik 

Verwenden Sie eine sanfte, kreisende Bewegung oder schrubbende Bewegungen in einem 45-Grad-Winkel zum Zahnfleisch. Putzen Sie dabei alle Oberflächen: die Vorderseiten, Rückseiten und Kauflächen der Zähne. Vermeiden Sie es, zu stark zu drücken, da dies das Zahnfleisch schädigen kann.

Dauer

Mindestens zwei Minuten lang putzen. Verwenden Sie einen Timer oder eine elektrische Zahnbürste mit eingebauter Zeitfunktion, um sicherzustellen, dass Sie alle Zähne gründlich reinigen.

Reinigung der Zahnzwischenräume

Zahnseide oder Interdentalbürsten sind unerlässlich für die Reinigung der Zahnzwischenräume, da sich hier oft Plaque und Speisereste ansammeln, die durch das Zähneputzen allein nicht entfernt werden können.

  • Zahnseide: Verwenden Sie Zahnseide täglich, um die Zahnzwischenräume zu reinigen und das Risiko von Zahnfleischerkrankungen zu minimieren. Wickeln Sie etwa 45 cm Zahnseide um Ihre Finger, führen Sie sie vorsichtig zwischen die Zähne ein und schieben Sie sie sanft in einer "C"-Form entlang der Zahnseiten hinauf und hinunter.
  • Interdentalbürsten: Für größere Zahnzwischenräume sind Interdentalbürsten oft effektiver als Zahnseide. Diese kleinen Bürsten erreichen Stellen, die mit der normalen Zahnbürste nicht zugänglich sind, und entfernen Plaque und Speisereste gründlich.

Mundspülungen

Mundspülungen können eine sinnvolle Ergänzung der täglichen Mundhygiene sein. Sie können zur Bekämpfung von Bakterien beitragen, die Karies und Zahnfleischentzündungen verursachen.

  • Antibakterielle Mundspülungen: Diese können Bakterien im Mund reduzieren und helfen, das Zahnfleisch gesund zu halten. Sie sind besonders nützlich für Menschen, die anfällig für Zahnfleischerkrankungen sind.

  • Fluoridhaltige Mundspülungen: Fluoridspülungen stärken den Zahnschmelz und bieten zusätzlichen Schutz vor Karies. Sie sollten jedoch keine Mundspülung direkt nach dem Zähneputzen verwenden, um das in der Zahnpasta verbleibende Fluorid nicht abzuspülen.

Zungenschaber

Der Einsatz eines Zungenschabers oder das sanfte Bürsten der Zunge mit der Zahnbürste hilft, Bakterien und Beläge zu entfernen, die sich auf der Zungenoberfläche ansammeln können. Dies reduziert nicht nur Mundgeruch, sondern verbessert auch die allgemeine Mundhygiene.

Gesunde Ernährung für die Zahngesundheit

Die Ernährung spielt eine wesentliche Rolle bei der Erhaltung der Zahngesundheit. Zuckerreiche Lebensmittel und Getränke sollten begrenzt werden, da sie das Wachstum von Karies verursachenden Bakterien fördern.

Zuckerhaltige Speisen und Getränke fördern die Säurebildung durch Bakterien, was den Zahnschmelz angreifen und Karies verursachen kann. Versuchen Sie, Süßigkeiten, Softdrinks und zuckerhaltige Snacks zu minimieren.

Trinken Sie ausreichend Wasser, insbesondere nach dem Essen. Wasser spült Speisereste aus dem Mund und regt den Speichelfluss an, der die Zähne schützt. Lebensmittel wie Milchprodukte, grünes Blattgemüse und Fisch enthalten Kalzium und Vitamin D, die für den Erhalt starker Zähne und Knochen wichtig sind.

Weitere Interessante Texte zum Thema Mundhygiene

Die Auswirkungen der Mundhygiene auf die Gesundheit

Eine konsequente Mundhygiene hat weitreichende Vorteile für Ihre allgemeine Gesundheit:

Vermeidung von Karies

Die regelmäßige Entfernung von Plaque und Bakterien schützt den Zahnschmelz vor Karies und verhindert das Fortschreiten bestehender Läsionen.

Schutz vor Zahnfleischerkrankungen

Durch das Entfernen von Plaque verhindern Sie Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und beugen der fortgeschrittenen Form, der Parodontitis, vor. Parodontitis kann den Zahnhalteapparat schädigen und letztendlich zu Zahnverlust führen.

Verhinderung von Mundgeruch

Plaque und Bakterien sind häufig die Ursache für Mundgeruch. Durch eine gründliche Reinigung der Zähne und der Zunge kann unangenehmer Mundgeruch vermieden werden.

Allgemeine Gesundheit

Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass eine gute Mundhygiene auch die allgemeine Gesundheit beeinflusst. Zahnfleischerkrankungen stehen im Verdacht, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Atemwegserkrankungen zu erhöhen.

Professionelle Mundhygiene

Regelmäßige Zahnarztbesuche

Auch bei sorgfältiger Mundhygiene zu Hause sollten Sie regelmäßig Ihren Zahnarzt aufsuchen. Wir empfehlen einen Zahnarztbesuch alle sechs Monate für eine Vorsorgeuntersuchung und eine professionelle Zahnreinigung. Bei diesen Terminen kann der Zahnarzt frühzeitig Probleme wie Karies oder Zahnfleischerkrankungen erkennen und behandeln.

Professionelle Mundhygiene in unserer Zahnarztordination in Wien

Auch bei einer konsequenten Zahnpflege zu Hause reicht dies oft nicht aus, um alle Zahnbeläge und Ablagerungen vollständig zu entfernen. Hier kommt die professionelle Mundhygiene in unserer Zahnarztordination in Wien ins Spiel. Unser erfahrenes Team führt eine gründliche Reinigung durch, die hartnäckige Ablagerungen wie Zahnstein entfernt, die durch normales Zähneputzen nicht beseitigt werden können.

Die professionelle Zahnreinigung (PZR) umfasst die Entfernung von Zahnstein, Plaque und Verfärbungen, die sich im Laufe der Zeit ansammeln. Darüber hinaus werden die Zähne poliert und mit Fluorid behandelt, um den Zahnschmelz zu stärken und zukünftige Schäden zu verhindern. Wir empfehlen, diese Behandlung regelmäßig durchzuführen, um die Mundhygiene zu unterstützen und das Risiko von Zahnerkrankungen zu minimieren.

Mit der Kombination aus gründlicher Zahnpflege zu Hause und regelmäßigen Besuchen zur professionellen Zahnreinigung in unserer Ordination sind Sie auf dem besten Weg zu einer optimalen Zahngesundheit.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.