Skip to main content

Telefon: +43 1 985 19 09 - ordination@ddr-haider.at - Alle Kassen und Privat - Zahnarzt Wien 1150

Kariesbehandlung (Füllungen) in unserer Zahnarztordination

Die Kariesbehandlung mit Füllungen ist eine häufige zahnmedizinische Prozedur, die darauf abzielt, kariöse Läsionen zu entfernen und den betroffenen Zahn zu reparieren und zu schützen. In unserer Zahnharztordination in 15. Bezirk kriegen Sie die bestmögliche Behandlung und Versorgung eurer Zähne. die Prozedur ist in mehreren Schritten aufgeteilt.

Untersuchungen und Diagnostik

Vor jeder Behandlung werden zuerst Röntgenaufnahmen gemacht. So bekommt der Zahnarzt eine detalierte Übersicht der Zähne und kann  die Tiefe und den Umfang der Karies leicht bestimmen, insbesondere wenn sie zwischen den Zähnen oder unter der Oberfläche liegt. Danach folgt eine visuelle Inspektion - der Zahnarzt untersucht den Zahn visuell und tastet ihn mit einem zahnärztlichen Spiegel und einer Sonde ab, um weiche, kariöse Stellen zu identifizieren.

 

Zahnarzt 1150 Wien - Kontrolluntersuchung, Zahnreinigung, Füllungen - Kariesbehandlung

Lokalanästhesie

Betäubung: Um Schmerzen zu vermeiden, wird der Bereich um den betroffenen Zahn mit einer Lokalanästhesie betäubt. Dies wird normalerweise durch eine Injektion des Anästhetikums erreicht.

Das Hauptziel der Lokalanästhesie ist es, den Schmerz während der zahnärztlichen Behandlung vollständig zu blockieren. Für Angstpatienten ist es entscheidend, dass sie wissen, dass sie keine Schmerzen erleben werden.

Nach der Behandlung lässt die Wirkung der Lokalanästhesie in der Regel innerhalb weniger Stunden nach, sodass der Patient schnell zu seiner normalen Empfindung und Funktion zurückkehren kann.

Entfernung der kariösen Substanz und Vorbereitung der Zahnoberfläche

Um die kariöse Substanz und das infizierte Zahngewebe zu entfernen wir ein Bohrer verwendet. In manchen Fällen wird ein spezieller Farbstoff (Kariesindikator) verwendet, der kariöses Gewebe anfärbt und dem Zahnarzt hilft, sicherzustellen, dass keine Karies zurückbleibt. Als nächstes kommt die Reinigung.Nach der Entfernung der Karies wird der Hohlraum gründlich gereinigt, um sicherzustellen, dass keine Bakterien oder Ablagerungen zurückbleiben. Der Hohlraum wird so geformt, dass die Füllung optimal haftet und der Zahn seine Funktion und Form wiedererlangt.

Einsetzen der Füllung

  1. Wahl des Füllungsmaterials: Die Wahl des Füllungsmaterials hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Position des Zahns, der Größe des Defekts, ästhetischen Anforderungen und den finanziellen Möglichkeiten des Patienten. Es gibt verschiedene Materialien, die für Füllungen verwendet werden können.
    • Komposit (Kunststoff): Dieses Material wird in Schichten aufgetragen und mit einem speziellen Licht gehärtet. Es kann farblich an die natürlichen Zähne angepasst werden.
    • Amalgam: Ein widerstandsfähiges Material aus einer Mischung von Metallen. Es ist langlebig, wird aber aufgrund seiner silbernen Farbe und Quecksilbergehalt weniger häufig verwendet.
    • Glasionomerzement: Dieses Material setzt Fluorid frei und ist daher gut für Milchzähne und Bereiche geeignet, die weniger Kaukräfte ausgesetzt sind.
    • Keramik/Inlay: Hochwertige, langlebige Füllungen, die im Labor gefertigt und in den Zahn einzementiert werden.
  2. Schichtweise Aufbau (bei Komposit): Der Zahnarzt trägt das Kompositmaterial schichtweise auf und härtet jede Schicht mit einer speziellen Lampe aus.
  3. Politur: Nach dem Einsetzen der Füllung wird die Oberfläche poliert, um sie glatt und an die Zahnform angepasst zu machen.

Nachsorge und Empfehlungen

  1. Bissanpassung: Der Zahnarzt überprüft den Biss und passt die Füllung gegebenenfalls an, um sicherzustellen, dass der Zahn richtig auf die gegenüberliegenden Zähne trifft.
  2. Pflegehinweise: Der Patient erhält Anweisungen zur Mundhygiene, um die Langlebigkeit der Füllung zu gewährleisten. Regelmäßige Kontrolltermine sind wichtig, um die Gesundheit des Zahns und der Füllung zu überwachen.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.